
Umstellung auf Feinguss: Passt Ihr Teil?
Was macht Ihr Teil so geeignet für den Feinguss?
Bei der Entscheidung über das beste Herstellungsverfahren für ein Präzisionsmetallbauteil bestimmen das Design, die Kosten und der für die Produktion vorgesehene Zeitrahmen das Gespräch. Wenn etwas mit Ihrem aktuellen Prozess nicht so gut funktioniert, wie es sollte, können Sie sich nach Alternativen umsehen.
Das gewählte Herstellungsverfahren kann das Endergebnis erheblich beeinflussen. Aus diesem Grund finden viele Konstrukteure die Idee, auf Feinguss umzustellen, überzeugend.
Mit dem Feinguss können Sie nahezu jede Form in jeder Legierung mit ausgefeilten und komplexen Konstruktionsmerkmalen gießen – und das alles mit engen Toleranzen zu geringeren Gesamtkosten. Unabhängig davon, ob Ineffizienzen, zusätzliche Kosten oder Teilevarianz Ihren aktuellen Prozess plagen, kann die Umstellung auf Feinguss Ihrem Projekt einen Mehrwert verleihen.
In diesem Blog werden die drei F "Form", "Passform" und "Funktion" beschrieben, die ein Teil zu einem brauchbaren Kandidaten für den Prozess machen.
Passform, Form und Funktion
Bei der Beurteilung der Eignung eines bestehenden Teils für den Feinguss sind diese drei Bereiche entscheidend:
- Wo passt das Teil?
- In welcher Form wird sie aussehen?
- Wie muss es funktionieren, um maximalen Wert zu liefern?
Die Antworten auf diese Fragen entscheiden darüber, ob Feinguss eine gute Alternative zu Ihrem aktuellen Verfahren ist.
Passform
Es ist wichtig zu verstehen, wie das Teil in das Endprodukt passt. Ist es zum Beispiel gerade Teil eines zusätzlichen Montageprozesses? Auf diese Weise können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie einen größeren Wert erzielen können, indem Sie einfach ein vorhandenes Teil mit Feinguss neu erstellen.
Form
Überlegen Sie, ob das Teil eine einfache oder komplexe Geometrie hat. Während Feinguss nahezu jede geometrische Komplexität erzeugen kann, bietet das Verfahren bei hochkomplexen Bauteilen den größten Return on Investment. Traditionellere Formen wie Keile oder Cope-and-Drag-Boxen sind mit Feinguss möglich, aber es ist möglicherweise nicht so kostengünstig wie ein einfacheres Verfahren wie Sandguss.
Funktion
Konzentrieren Sie sich auf die Funktion des Teils. Ist das Bauteil statisch oder bewegt es sich? Muss es Stößen und ständigem Verschleiß standhalten? Muss es bündig mit einem anderen Teil abschließen, so dass es druckdicht ist? Dies gibt wichtige Informationen über die am besten geeignete Legierung. Die Offenheit für die Anpassung der verwendeten Legierungsformulierung mit einem anderen Verfahren kann zu einer verbesserten Teileleistung beim Feinguss führen.
Sehen Sie sich das Signicast-Webinar Converting to Feinguss an, um zu erfahren, wie andere Komponenten erfolgreich auf Feinguss umgestellt haben.